Impressum & Datenschutz

Verantwortlich
im Sinne § 5 TMG

25 HOURS connect GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin

Tel.: 030 – 577 002 660
E-Mail: online@25H4U.com
Internet: www.vi2mind.com

Eintragung im Registergericht Berlin: HRB 234953 B
Steuer-Identifikationsnummer: 1127035450786
USt-ID: DE348785465
Geschäftsführer: Michael Jablanovszky & Patrick Pryga

 

Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 55 Abs. 2
RStV: Michael Jablanovszky & Patrick Pryga


Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf allen hier befindlichen Seiten und Unterseiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jegliche Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung eines Vertretungsberechtigten unseres Unternehmens und ggf. des Erstellers der Homepage bei Leistung eines dritten Unternehmens.
Downloads, Kopien und Screenshots unserer Homepage sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Eine kommerzielle Nutzung von Inhalten unserer Homepage wird im Rahmen des Urheberrechtschutzes sofort zur Anzeige gebracht.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Unternehmenszeichen

Die Namen, Logos und Firmierungen sind gesetzlich geschützt, eingetragen und registriert.
Sämtliche Informationen, einschließlich der Gestaltung und der Aufbau der Bildschirme sowie deren Inhalte, sind urheberrechtlich geschützt, sofern nichts anderes angegeben ist.

Jede auszugsweise, gewerbliche oder private Nutzung ist im Vorfeld untersagt und verboten! Bei Bedarf benötigt es der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

Jede Zuwiderhandlung wird zivil- und strafrechtlich verfolgt.

 

Datenschutzerklärung

EINLEITUNG UND BEGRIFFE
1. EINLEITUNG
Mit dem Betrieb unserer Education Online Portals (im Folgenden „vi2MIND “ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) – verarbeitet. Mit unseren Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.
2. BEGRIFFE
Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:
2.1 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung, ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.
2.2 Verarbeitung
Unter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

VERANTWORTLICHES UNTERNEHMEN UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
3. VERANTWORTLICHER
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Unternehmen: 25 HOURS connect GmbH
Gesetzlicher Vertreter: Patrick Pryga
Anschrift: Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
E-Mail: backoffice@25h4u.com
E-Mail: online@25h4u.com

 

VERARBEITUNGSRAHMEN
4. VERARBEITUNGSRAHMEN
Im Rahmen der Bereitstellung unserer Leistungen des vi2MIND verarbeiten wir die nachfolgend unter Ziffer 6-25 im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv angeben (z.B. durch das Registrieren) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen.
Ihre Daten werden ausschließlich von uns und Ihrem Arbeitgeber verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unserem Auftragnehmer gegenüber weisungsbefugt sind. Zum Betrieb unserer Webseite setzen wir für das Hosting, sowie zur Wartung, Pflege und Weiterentwicklung externe Dienstleister ein.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren.

DIE VERARBEITUNGEN IM EINZELNEN
5. BEREITSTELLUNG DES EOP UND SERVER-LOGFILES
5.1 Beschreibung der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf des vi2MIND erfassen wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten:

  • Ihre IP-Adresse
    • die von Ihnen verwendete Browsersoftware, sowie deren Version und Sprache
    • das von Ihnen verwendete Betriebssystem
    • die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind (sogenannter Referrer)
    • die von Ihnen auf unserer Webseite aufgerufenen Unterseiten
    • das Datum und die Uhrzeit Ihres Aufrufes unserer Webseite
    • Übertragene Datenmenge

Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um unsere Webseite an das Endgerät eines Nutzers ausliefern zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht in unseren Logfiles erfasst.
5.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf des vi2MIND zu ermöglichen, sowie dessen Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Online-Angebotes.
5.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 6.2 benannten Zweck.
5.4 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

  1. REGISTRIERUNG UND PROFIL
    6.1 Beschreibung der Verarbeitung
    Einzelne Funktionen und Angebote stehen Ihnen nur als registrierter Nutzer zur Verfügung. Nutzer werden durch Ihren Arbeitgeber, bzw. Partner mit Ihrer E-Mailadresse bei vi2MIND vorregistriert, bzw. für eine Aus- & Weiterbildung nominiert. Durch einen Einladungslink in einer Begrüßungs-E-Mail-Adresse können Sie diese Vorregistrierung/Nominierung abschließen oder verwerfen. Sie erhalten durch die Registrierung einen eigenen Teilnehmer-Account für das vi2MIND.

Optional müssen Sie zur eigenständigen Registrierung E-Mail-Adresse, einen frei gewählten Benutzernamen und ein frei gewähltes Passwort angeben. Mit dem Anklicken des Buttons „Registrieren“ übermitteln Sie uns das Formular. Sie erhalten dann eine automatische Willkommens-E-Mail. Diese enthält einen Link zur Bestätigung ihrer E-Mail-Adresse. Erst nach erfolgreicher Verifikation Ihrer E-Mail-Adresse durch das Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihr Account freigeschaltet.
Lediglich als registrierter Teilnehmer können Sie die Leistungen im vi2MIND in Anspruch nehmen.

Neben Ihren Angaben, die Sie bei der Registrierung machen, verarbeiten wir für die Einrichtung und Unterhaltung Ihres Teilnehmer-Accounts die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:

  • Vorname und Name
    • E-Mail Adresse
    • Telefon
    • Firma
    • Optional können durch den Arbeitgeber, bzw. Partner weitere Daten übermittelt werden: Geschlecht, Position, Mitarbeiter-ID, Firma, Umsätze.

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen die Funktionen des vi2MIND für registrierte Nutzer bereitstellen zu können.
6.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Nutzungsvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung können wir unsere Leistungen nicht erbringen.
6.3 Speicherdauer
Die Daten werden von uns mit Beendigung Ihrer Teilnahme automatisch gelöscht.

  1. COOKIES
    7.1 Beschreibung der Verarbeitung
    Unserer vi2MIND verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgerätes und ggf. bestimmte Funktionen ermöglichen. Zumeist setzen wir lediglich so genannte „Session-Cookies“ ein. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Sitzung beenden und den Browser schließen. Andere Cookies bleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen Partnerunternehmen, Ihren Browser bzw. Rechner wiederzuerkennen (persistente Cookies). Je nach Cookie werden im Fall von persistenten Cookies diese automatisch je nach vorgegebener Speicherdauer gelöscht.
    7.2 Zweck
    Wir setzen Cookies ein, um vi2MIND nutzerfreundlicher zu gestalten und die in Ziffer 8.1 beschrieben Funktionen anzubieten.
    7.3 Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 8.2 benannten Zweck.
    7.4 Speicherdauer
    Cookies werden automatisch mit dem Ende einer Sitzung bzw. mit Ablauf der angegebenen Speicherdauer gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.

Nachfolgend haben wir für Sie die Links zusammengestellt, die Sie zu Anleitungen führen, wie Sie die Einstellungen bei den gängigen Browsern verändern können. Weitere Informationen erhalten sie im Support Menu Ihres Browsers:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können einzelne Funktionen unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.

SICHERHEITSMASSNAHMEN
8. SICHERHEITSMAßNAHMEN
Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir vi2MIND mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.

IHRE RECHTE
9. BETROFFENENRECHTE
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
9.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, steht Ihnen unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen zu.
9.2 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
9.3 Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
9.4 Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
9.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
9.6 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.
9.7 Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
9.8 Verbot automatisierter Entscheidungen/ Profiling (Art. 22 DSGVO)
Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.
9.9 Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.


vi2MIND Nutzungsbedingungen für die Teilnehmer
§ 1 Gegenstand der Nutzungsbedingungen
(1) 25 HOURS connect GmbH (im Folgenden „25H“ oder „wir“) stellt das Education Online Portal vi2MIND (im Folgenden „vi2MIND“) bereit, über das Sie als ordnungsgemäßer Teilnehmer umfangreiche Schulungsmaßnahmen Ihres Arbeitgebers im Rahmen Ihres Be-schäftigungsverhältnisses wahrnehmen können.
(2) Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Zurverfügungstellung der Dienste durch 25H und Ihren Arbeitgeber und die Nutzung dieser Dienste durch Sie als ordnungsgemäß angemeldeten Teilnehmer.
§ 2 Anmeldeberechtigung
(1) Die Nutzung der auf vi2MIND verfügbaren Dienste setzt Ihre Anmeldung als Teilnehmer voraus.
(2) Die Anmeldung ist Ihnen nur erlaubt, wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber einen entsprechenden Anmeldelink für vi2MIND erhalten haben.
§ 3 Ihre Anmeldung auf dem vi2MIND
(1) Die während des Anmeldevorgangs erfragten Kontaktdaten und sonstigen Angaben müssen von Ihnen vollständig und korrekt angegeben werden.
(2) Nach Angabe aller erfragten Daten durch Sie werden diese von uns auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft. Sind die Angaben aus unserer Sicht korrekt und bestehen aus Sicht von 25H keine sonstigen Bedenken, schaltet 25H Ihren beantragten Zugang frei und benachrichtigt Sie hiervon per E-Mail. Die E-Mail gilt als Annahme Ihres Teilnahmeantrags. Ab Zugang der E-Mail sind Sie zur Nutzung des EOP im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen berechtigt. Hierzu müssen Sie vorab Ihre Freischaltung durch Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links bestätigen.
§ 4 Verantwortung für die Zugangsdaten
(1) Im Verlauf des Anmeldevorgangs werden Sie gebeten, einen Benutzernamen und ein Passwort anzugeben. Mit diesen Daten können Sie sich nach der Freischaltung Ihres Zugangs und Ihrer Bestätigung gem. § 3 (2) auf dem vi2MIND einloggen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass der Benutzername nicht Rechte Dritter, insbesondere keine Namens- oder Markenrechte verletzt und nicht gegen die guten Sitten verstößt.
(2) Die Zugangsdaten einschließlich des Passworts sind von Ihnen geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht zugänglich zu machen.
(3) Es liegt weiter in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Ihr Zugang zu vi2MIND und die Nutzung der auf dem vi2MIND zur Verfügung stehenden Dienste ausschließlich durch Sie erfolgt. Steht zu befürchten, dass unbefugte Dritte von Ihren Zugangsdaten Kenntnis erlangt haben oder erlangen werden, sind wir oder Ihr Arbeitgeber unverzüglich zu informieren.
Sie haften für jedwede Nutzung und/oder sonstige Aktivität, die unter Ihren Zugangsdaten ausgeführt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen.
§ 6 Diensteangebot und Verfügbarkeit der Dienste
(1) 25H stellt Ihnen zusammen mit Ihrem Arbeitgeber auf vi2MIND unterschiedliche Informations- und sonstige Dienste zur zeitlich befristeten Nutzung zur Verfügung. Solche Dienste können zB das Verfügbarmachen von Daten, Beiträgen, Bild- und Tondokumenten, Informationen und sonstigen Inhalten (nachfolgend zusammenfassend „Inhalte“ genannt) sein. Inhalt und Umfang der Dienste bestimmen sich nach den jeweils aktuell auf dem vi2MIND verfügbaren Funktionalitäten.
(2) Zu den auf dem Portal verfügbaren Diensten können auch Dienste Dritter gehören, zu welchen wir lediglich den Zugang vermitteln. Für die Inanspruchnahme derartiger Dienste – die jeweils als Dienste Dritter kenntlich gemacht sind – können von diesen Nutzungsbedingungen abweichende oder zusätzliche Regelungen gelten.
(3) Im Übrigen besteht ein Anspruch auf die Nutzung der auf vi2MIND verfügbaren Dienste nur im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten bei 25H. Wir bemühen uns um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit der Dienste. Jedoch können durch technische Störungen (wie zB Unterbrechung der Stromversorgung, Hardware- und Softwarefehler, technische Probleme in den Datenleitungen) zeitweilige Beschränkungen oder Unterbrechungen auftreten.
§ 7 Schutz der Inhalte, Verantwortlichkeit für Inhalte Dritter
(1) Die auf dem vi2MIND verfügbaren Inhalte sind überwiegend geschützt durch das Urheber-recht oder durch sonstige Schutzrechte und stehen jeweils im Eigentum von 25H, Ihrem Arbeitgeber oder sonstiger Dritter, welche die jeweiligen Inhalte zur Verfügung gestellt haben. Die Zusammenstellung der Inhalte als Solche ist ggf. geschützt als Datenbank oder Datenbankwerk iSd. §§ 4 Abs. 2, 87a Abs. 1 UrhG. Sie dürfen diese Inhalte lediglich gemäß diesen Nutzungsbedingungen sowie im auf dem EOP vorgegebenen Rahmen nutzen.
(2) Die auf dem vi2MIND verfügbaren Inhalte stammen teilweise von uns und teilweise von Ihrem Arbeitgeber bzw. sonstigen Dritten. Inhalte sonstiger Dritter werden nachfolgend zusammenfassend „Drittinhalte“ genannt. Wir führen bei Drittinhalten keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit durch und übernehmen daher keinerlei Verantwortung oder Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität der Drittinhalte. Dies gilt auch im Hinblick auf die Qualität der Drittinhalte und deren Eignung für einen bestimmten Zweck.
§ 8 Umfang der erlaubten Nutzung, Überwachung
der Nutzungsaktivitäten
(1) Ihre Nutzungsberechtigung beschränkt sich auf den Zugang zu vi2MIND sowie auf die Nutzung der auf vi2MIND jeweils verfügbaren Dienste im Rahmen der Regelungen dieser Nutzungsbedingungen.
(2) Für die Schaffung der in Ihrem Verantwortungsbereich zur Nutzung der Dienste notwendigen technischen Voraussetzungen sind Sie selbst verantwortlich.
(3) Wir weisen darauf hin, dass Ihre Nutzungsaktivitäten im gesetzlich zulässigen Umfang überwacht werden können. Dies beinhaltet ggf. auch die Protokollierung von IP-Verbindungsdaten sowie deren Auswertungen bei einem konkreten Verdacht eines Verstoßes gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen und/oder bei einem konkreten Verdacht auf das Vorliegen einer sonstigen rechtswidrigen Handlung oder Straftat.
§ 9 Erstellung von Benutzerprofilen
(1) Soweit als Funktionalität auf dem vi2MIND verfügbar, können Sie Ihr Benutzerprofil im Rahmen der vorliegenden Nutzungsbedingungen erstellen. Bitte beachten Sie unbedingt die Beschränkungen des § 11.
(2) Wir führen im Regelfall keine Überprüfung der Identität der Profilinhaber und der Angaben in den Profilen durch. Wir leistet daher keine Gewähr dafür, dass es sich bei jedem Profilinhaber jeweils um die Person handelt, für die der jeweilige Profilinhaber sich ausgibt.
§ 10 Nutzungsrecht an verfügbaren Inhalten
(1) Soweit nicht in diesen Nutzungsbedingungen oder auf dem vi2MIND eine weitergehende Nutzung ausdrücklich erlaubt oder auf dem Portal durch eine entsprechende Funktionalität (zB Download-Button) ermöglicht wird,
– dürfen Sie die auf dem vi2MIND verfügbaren Inhalte ausschließlich für persönliche Zwecke online abrufen und anzeigen. Dieses Nutzungsrecht ist auf die Dauer Ihrer vertragsgemäßen Teilnahme an dem Portal beschränkt;
– ist es Ihnen untersagt, die auf dem Portal verfügbaren Inhalte ganz oder teilweise zu bearbeiten, zu verändern, zu übersetzen, vorzuzeigen oder vorzuführen, zu veröffentlichen, auszustellen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Ebenso ist es untersagt, Urhebervermerke, Logos und sonstige Kennzeichen oder Schutzvermerke zu entfernen oder zu ver-ändern.
(2) Zum Herunterladen von Inhalten („Download“) sowie zum Ausdrucken von Inhalten sind Sie nur berechtigt, soweit eine Möglichkeit zum Download bzw. zum Ausdrucken auf dem EOP als Funktionalität (zB mittels eines Download-Buttons) zur Verfügung steht.
An den von Ihnen ordnungsgemäß herunter geladenen bzw. ausgedruckten Inhalten erhalten Sie jeweils ein zeitlich unbefristetes und nicht ausschließliches Nutzungsrecht für die Nutzung zu eigenen, nichtkommerziellen Zwecken. Im Übrigen verbleiben sämtliche Rechte an den Inhalten beim ursprünglichen Rechteinhaber (25H oder dem jeweiligen Dritten).
(3) Ihre zwingenden gesetzlichen Rechte (einschließlich der Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch nach § 53 UrhG) bleiben unberührt.
§ 11 Verbotene Aktivitäten
(1) Die auf dem vi2MIND verfügbaren Dienste sind ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung durch die Teilnehmer bestimmt. Jede Nutzung für oder im Zusammenhang mit kommerziellen Zwecken ist Ihnen untersagt, es sei denn, eine derartige Nutzung wurde Ihnen von 25H zuvor ausdrücklich und schriftlich erlaubt. Zur unerlaubten kommerziellen Nutzung zählen insbesondere
– alle Angebote und Bewerbungen entgeltlicher Inhalte, Dienste und/oder Produkte und zwar sowohl Ihrer eigenen, als auch solche Dritter,
– alle Angebote, Bewerbungen und Durchführungen von Aktivitäten mit kommerziellem Hintergrund wie Preisausschreiben, Verlosungen, Tauschgeschäfte, Inserate oder Schneeballsysteme, und
– jedwede elektronische bzw. anderweitige Sammlung von Identitäts- und/oder Kontaktdaten (einschließlich E-Mail-Adressen) von Mitgliedern (zB für den Versand unaufgeforderter E-Mails).
(2) Ihnen sind jegliche Aktivitäten auf bzw. im Zusammenhang mit dem Portal untersagt, die gegen geltendes Recht verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder gegen die Grundsätze des Jugendschutzes verstoßen. Insbesondere sind Ihnen folgende Handlungen untersagt:
– das Einstellen, die Verbreitung, das Angebot und die Bewerbung pornografischer, gegen Jugendschutzgesetze, gegen Datenschutzrecht und/oder gegen sonstiges Recht verstoßender und/oder betrügerischer Inhalte, Dienste und/oder Produkte;
– die Verwendung von Inhalten, durch die andere Teilnehmer oder Dritte beleidigt oder verleumdet werden;
– die Nutzung, das Bereitstellen und das Verbreiten von Inhalten, Diensten und/oder Produkten, die gesetzlich geschützt oder mit Rechten Dritter (zB Urheberrechte) belastet sind, oh-ne hierzu ausdrücklich berechtigt zu sein.
(3) Ebenfalls untersagt ist Ihnen jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb des vi2MIND zu beeinträchtigen, insbesondere die Systeme von 25H übermäßig zu belasten.
(4) Bei Vorliegen eines Verdachts auf rechtswidrige bzw. strafbare Handlungen sind wir berechtigt und ggf. auch verpflichtet, Ihre Aktivitäten zu überprüfen und ggf. geeignete rechtliche Schritte einzuleiten. Hierzu kann auch die Zuleitung eines Sachverhalts an die Staatsanwaltschaft gehören.
§ 12 Sperrung von Zugängen
(1) Wir können Ihren Zugang zu vi2MIND vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass Sie gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstoßen bzw. verstoßen haben, oder wenn wir ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung haben.
(2) Im Falle der vorübergehenden bzw. dauerhaften Sperrung sperrt 25H Ihre Zugangsberechtigung und benachrichtigt Sie hierüber per E-Mail.
(3) Im Falle einer vorübergehenden Sperrung reaktiviert 25H nach Ablauf der Sperrzeit die Zugangsberechtigung und benachrichtigt Sie hierüber per E-Mail. Eine dauerhaft gesperrte Zugangsberechtigung kann nicht wiederhergestellt werden. Dauerhaft gesperrte Personen sind von der Teilnahme an dem EOP dauerhaft ausgeschlossen und dürfen sich nicht erneut auf dem vi2MIND anmelden.
§ 13 Datenschutz
(1) Die sich aus Ihrer Anmeldung auf dem vi2MIND sowie aus der Nutzung der verfügbaren Dienste ergebenden personenbezogenen Daten werden von uns nur erhoben, gespeichert und verarbeitet, soweit dies zur vertragsgemäßen Leistungserbringung erforderlich und durch gesetzliche Vorschriften erlaubt, oder vom Gesetzgeber angeordnet ist.
(2) Über Ihre Aktivitäten im Rahmen der angebotenen Leistungen sind durch Ihren Arbeitgeber ggf. umfangreiche Auswertungen möglich, die auch einen Personenbezug darstellen können. Diese Leistung wird durch uns als technischer Dienstleister Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt.
Soweit diese Auswertungen einen Bezug zu Ihren personenbezogenen Daten zulassen, ist Ihrer Arbeitgeber hierfür verantwortlich.
Im Übrigen verweisen wir zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf unsere Da-tenschutzerklärung, die Sie hier finden.
§ 14 Wellpoints
(1) Über das vi2MIND abrufbaren Schulungen sind teilweise Punkte zugeordnet. Durch die Teilnahme an bestimmten auf dem EOP angebotenen Schulungen können Sie Punkte, sogenannte Wellpoints, sammeln.
(2) Die Gutschrift der Wellpoints erfolgt in der Regel unmittelbar nach Absolvieren der Schilung. Im Einzelfall kann es vorkommen, dass Ihre Punkte erst mit einer zeitlichen Verzögerung gutgeschrieben werden.
(3) Die Wellpoints können in eine Prämie eingelöst werden. Dazu können Sie sich entsprechend der Anzahl der Wellpoints eine Prämie aussuchen und diese unverbindlich in den Warenkorb legen. Alle Artikel, die im Warenkorb abgelegt wurden, können direkt auf der jeweili-gen Seite oben rechts unter dem Reiter des Warenkorb-Symbols eingesehen werden. Wenn dort auf „Weiter zum Warenkorb“ geklickt wird, kommen Sie zum Bestellvorgang und können die Einzelheiten der in den Warenkorb gelegten Waren einsehen. Hier können Artikel gelöscht oder die Anzahl geändert werden.
(4) Der Bestellvorgang zum Einlösen der Prämie setzt voraus, dass Sie ordnungsgemäß am vi2MIND angemeldet sind. Über den Button „Prämie einlösen“ wird Ihre Bestellung abgeschickt.
(5) Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden nach der Bestellung eine E-Mailbenachrichtigung. In Einzelfällen kann sich diese Nachricht in ihrem Spam-Ordner befinden. Die bestellte Prämie wird seitens des jeweiligen Partners versendet. 25H dient ausschließlich als Vermittler und übernimmt keine Haftung für Qualität oder Versand.

(6) Die eingelöste Prämie stellt ggf. eine steuerpflichtige Sachleistung (sogenannter geldwerter Vorteil). Als geldwerter Vorteil gilt immer jener Betrag, den Sie in eine Sachleistung investieren müssten, wenn Sie diese selbst finanzieren. Der mit dem Sachbezug verbundene geldwerte Vorteil gilt gem. § 8 Einkommenssteuergesetz als Einnahme und somit als steuer- und sozialversicherungspflichtiges Einkommen. Bei Sachbezügen bis zu einem bestimmten Wert fallen keine steuerlichen Angaben an (Freibetrag). Überschreitet der Wert eines Sachbezuges die Freigrenze, muss der gesamte Betrag seitens des Empfängers, also Ihnen als Teilnehmer, versteuert werden.
(7) Es gilt der Grundsatz der Versteuerung beim Empfänger. Sie sind verpflichtet, diese Einnahmen zu versteuern. Dazu erhalten Sie den Wert im Warenkorb unter dem Produkt angezeigt. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die etwaig notwendigen Erklärungen gegenüber Ihrem zuständigen Finanzamt abzugeben (ggf. im Rahmen der Lohnsteuererklärung), wenn durch das Einlösen von Prämien etwaige Freibetragsgrenzen überschritten werden. Wir schulden hierzu keine Beratung. Eine Pauschalversteuerung durch Ihren Arbeitgeber gem. § 37b EStG erfolgt nicht.

Berlin, den 31.08.2025